Aktuelles

Grußwort des Bürgermeisters und des Bürgervorstehers

Grußwort des Bürgermeisters und des Bürgervorstehers
Bürgervorsteher Axel Bourjau und Bürgermeister Uwe Möller

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

Büchen bewegt, und Sie sind dabei – zumindest jetzt in diesem Moment, da Sie diese Zeilen lesen. Wer weiß, vielleicht wird daraus noch mehr, wenn Sie Büchen erst einmal näher kennengelernt haben.
Seit Herbst 2017 begleitet die Gemeinde Büchen ein neues Erscheinungsbild: In einem frischen grünen Quadrat präsentiert sich der Name Büchen in geschwungenen und dynamischen Buchstaben, wobei der Umlaut Ü dem Betrachter sympathisch entgegenlacht. Dieses Motiv, zusammen mit unserem Leitspruch „Büchen bewegt“, strahlt genau das aus, was Büchen ausmacht: die grüne Lage am Elbe-Lübeck-Kanal, Lebensfreude, Kreativität, Veränderung und Dynamik.
  
Der Bahnhof sorgt für eine ideale Verkehrsanbindung und Mobilität. Zudem macht sich Büchen stark für die Ansiedelung von Wirtschaftsunternehmen,  für ein  solides  Arbeitsplatzangebot sowie für die Wohnraumentwicklung. Verschiedene Kitas, Schulen, eine engagierte Jugendarbeit, Radfahrwege, das Waldschwimmbad  und ein aktives kulturelles Leben, zum Beispiel mit Veranstaltungen in der Priesterkate, machen Büchen insbesondere für Familien zu einem attraktiven Lebensmittelpunkt.

Ein durchdachtes Ortsentwicklungskonzept bringt all diese Faktoren zusammen:

Bahnhof als Mobilitätsdrehscheibe

Die Lage im Grünen und eine gute Verkehrsanbindung gehen in unserer Gemeinde Hand in Hand. Über die Bundesautobahn Hamburg-Berlin (A24) ist man schnell an seinem Wunschort. Mit der Bahn sind zudem die nahe gelegenen Metropolen Hamburg (mit Anbindung an das Verkehrsnetz des Hamburger Verkehrsverbundes), Lübeck, Schwerin und Lüneburg sehr gut zu erreichen. Der Bahnhof ist mit 350  Bike + Ride- und 500 Park + Ride-Stellplätzen zur modernen Mobilitätsdrehscheibe.    

Büchen gibt Heimat

Unsere rund 6.500 Einwohner genießen die Nähe zum Naturpark Lauenburgische Seen, und immer mehr Menschen zieht es hierher. Um neuen Wohnraum zu schaffen, entstanden im Neubaugebiet „Großer Sandkamp“ im Ortsteil Pötrau 86 Grundstücke für die Bebauung mit Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften und Reihenhäusern für die private Nutzung. Genau gegenüber entwickelt sich derzeit das Neubaugebiet „Pötrauer Höhe“ mit noch einmal 125 Grundstücken. In verschiedenen Wohnanlagen in Büchen gibt es zudem sozial geförderten Wohnraum.

Aus Bildung wächst Zukunft!

Die Ausbildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen.  Bereits von der Krippe bis zum Platz im Kindergarten wird in unserer Gemeinde eine umfassende Betreuung angeboten.  Im Rahmen eines Spielplatzkonzepts für die Gemeinde Büchen endstanden und entstehen unterschiedliche Spiel- und Begegnungsplätze. Das moderne Schulzentrum mit der Grund-, der Gemeinschafts- und der Offenen Ganztagsschule bietet den Schülern ausgezeichnete Möglichkeiten zum Lernen und Fördern. An der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit der gymnasialen Oberstufe besteht die Möglichkeit, das Abitur zu machen. 

Das Jugendzentrum bietet vielfältige Freizeitangebote und Betreuung im Rahmen der offenen Jugendarbeit.

Arbeitsplätze vor Ort

Hätten Sie vermutet, dass es in der Gemeinde Büchen über 2.500 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze gibt? Viele Gewerbebetriebe fertigen Produkte und erbringen Dienstleistungen für den internationalen Markt. Unseer Gewerbegebiete wachsen weiter und damit auch das Potenzial für weitere Arbeitsplätze.

Miteinander in der Gemeinschaft für Jung und Alt

Über 30 Vereine und Verbände sind in Büchen aktiv und bereichern das öffentliche und gesellschaftliche Leben. Die Sportanlagen mit einem Kunstrasenplatz für Fußball, einer Laufbahn und einer Sprunganlage bieten einen hohen Standard. Hier gibt es auch die neue Rettungswache mit weiteren Räumlichkeiten für den Sport. Diverse Spiel- und Bolzsplätze runden das Freizeitangebot ab. Ganz neu ist eine Disc-Golf-Anlage auf dem Schützenplatz und für alle Skateboard-Fans gibt es eine Skate-Anlage hinter dem Parkplatz am Waldschwimmbad.

In unserem modernisierten beheizten  Waldschwimmbad mit einer Großrutsche und einem Kinderspielplatz können Sie nicht nur schwimmen, sondern auch Beachvolleyball und  Beachsoccer spielen, grillen oder einen  Strandkorb mieten. Besonders am Herzen liegt uns natürlich der Schwimmunterricht.  

Kultur am Elbe-Lübeck-Kanal
Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen wie die Maifeier, „Canale Grande“ der Feuerwehr, das Open Air-Konzert „Rock am Pool“ im Waldschwimmbad, das Bürgerfest, die Gewerbeschau mit dem Weinfest und der Weihnachtsmarkt sind aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken. Ein ganz besonderes Schätzchen ist unser Kulturzentrum Priesterkate, das überregionale Bekanntheit genießt. Kabarett, Vorträge, Konzerte und eine Dauerausstellung über die Geschichte der „nassen Salzstraße“ und der ehemaligen innerdeutschen Grenze erwarten Sie hier. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten die vielen Veranstaltungen in den vergangenen Monaten leider nicht stattfinden. Im Themencafé präsentieren wir Ihnen regelmäßig aktuelle und historische Themen aus der Gemeinde und der Region Büchen.  Der ausgebaute Radweg am Elbe-Lübeck-Kanal lädt zu ausgiebigen Touren ein.  Im Rahmen der Partnerschaft mit der Gemeinde Liperi in Finnland finden regelmäßig Begegnungen statt. 

Und, wie ist Ihr erster Eindruck von der Gemeinde Büchen jetzt? Wollen Sie noch mehr wissen? Dann schauen Sie sich auf unserer Homepage www.buechen.de um. Sie sind uns jederzeit auch persönlich herzlich willkommen – als Gast, Tourist oder als Neubürgerin oder Neubürger. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Axel Bourjau                                                         Uwe Möller
Bürgervorsteher                                                     Bürgermeister

 

 

Gemeinde Büchen

Die Gemeinde liegt mit ihren rund 6.500 Einwohnern im südlichsten Kreis Schleswig-Holsteins, im traumhaften Herzogtum Lauenburg. Während die Lage am Elbe-Lübeck-Kanal die Sinne berührt, überrascht Büchen gleichzeitig mit einer familienfreundlichen Infrastruktur.


Kontakt

Amtsplatz 1
21514 Büchen
0 41 55 80 09-0
Email schreiben
Instagram