Fotos zur Einwohnerversammlung 2023
Fotos zur Einwohnerversammlung 2023 finden Sie in unserer Bildergalerie. Lassen Sie diese schöne Veranstaltung anhand von unseren Fotos noch einmal Revue passieren. Viel Spaß beim Stöbern!
Einwohnerversammlung Gemeinde Büchen 2023:
Die Einwohnerversammlung am Freitag, den 27.01.2023 war von rund 270 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gut besucht. Auch einige Neubürger nutzten diesen Abend, um sich über ihre neue Wohnsitzgemeinde zu informieren. Für besondere sportorganisatorische Leistungen und ihr Engagement wurden Dietlinde Tessin, André Trilck und Yvonne Richert ausgezeichnet. Bürger des Jahres 2022 wurde Wolfgang Rademacher. Die Veranstaltung wurde musikalisch durch das Trio Esther Jung, Lukas Kowalski und Michael Jessen begleitet. Die Darstellung an den Stellwänden war für alle Besucher wieder eine gute Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und anschließend nach der Veranstaltung darüber zu diskutieren.
Bericht des Bürgermeisters Uwe Möller zur Einwohnerversammlung am 22.04.2022 in der kleinen Turnhalle des Schulzentrums Büchen:
Liebe Büchenerinnen, liebe Büchener, sehr geehrte Damen und Herren,
nach dem ungewohnten Termin der letzten Einwohnerversammlung im April 2022 konnten wir Sie wieder zu unserem üblichen Termin am vierten Freitag im Januar einladen. Ich freue mich über Ihre Anwesenheit. Sie zeigen damit Ihr Interesse an der Entwicklung unseres Büchens. Ich bedanke mich bei der Gärtnerei Martens für den zur Verfügung gestellten Blumenschmuck. Die Snacks und die Getränke werden heute Abend durch das Wunsch Buffet und die Pröppers Sportsbar angeboten. Ich bedanke mich dafür bei den Herren Günsch und Pröpper.
Wie auch in den vergangenen Jahren haben die Mitarbeiter der Büchener Gemeindeverwaltung wieder Pläne, Zeichnungen und Fotos zu den verschiedenen Projekten in unserer Gemeinde ausgestellt. Nutzen Sie hier die Chance, detaillierte Informationen zu den einzelnen Projekten zu erhalten.
Begleitet werde ich heute Abend durch meine langjährige Stellvertreterin Frau Tanja Volkening, meine Assistentin Frau Christina Bitterhoff, von unserer Klimaschutzmanagerin Frau Dr. Hagemeier-Klose, Frau Nadine Frömter, zuständig für die Bereiche Schule, Kindergarten und öffentlicher Personennahverkehr, dem Bauamtsleiter Herrn Michael Kraus, Frau Christina Kriegs, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Kulturpfleger Herrn Dr. Heinz Bohlmann.
Beginnen möchte ich mit einem Rückblick in das Jahr 2022.
Vielleicht weckt das die eine oder andere Erinnerung an das letzte Jahr.
Folgende Jubiläen gab es in 2022:
• 50 Jahre AWO Büchen
• 70 Jahre DLRG Ortsgruppe Büchen
• 75 Jahre Firma Abel
• 90 Jahre DRK Ortsverein Büchen
Die Gemeinde wünscht den Jubilaren weiterhin viel Erfolg.
Es ist schon zur liebgewonnenen Gewohnheit geworden, dass der Schulverband uns in seinen Räumlichkeiten für den heutigen Abend aufnimmt. Dafür ein herzli-ches Dankeschön an unseren Schulverbandsvorsteher Herrn Holger P. Reimer.
Als Mitglied des Schulverbandes möchte ich die Gelegenheit nutzen, auch einen kurzen Rückblick auf die Geschehnisse in unserer Schule zu werfen. Die Grundschule erlebte in 2022 einen Rektorenwechsel. Frau Neuroth ging nach 16 Jahren an unserer Schule in den Ruhestand. Seit dem 1. Februar hat Frau Laskowski die Leitung übernommen.
Im Sommer begannen die Bauarbeiten für die Erweiterung der Grundschule. Mit der Fertigstellung rechne ich im Herbst 2024. Dieser Gebäudeteil wird künftig mit Geothermie beheizt. Die Bohrungen dafür erfolgen in diesem Sommer. Die Beseitigung des Brandschadens in der Mehrzweckhalle war auch in 2022 ein großes Thema. Ich gehe von einer eingeschränkten Nutzbarkeit der Halle im Laufe des Februars aus.
Der seit Februar 2022 von Russland begonnene Angriffskrieg gegen die Ukraine hat bei uns zur Aufnahme von 222 ukrainischen Flüchtlingen geführt. Zur Aufnahme haben wir nicht nur viele Wohnungen angemietet, sondern auch 2 Containeranlagen in Büchen und Siebeneichen errichtet. Ich möchte mich bei allen Beteiligten für den bereitgestellten Wohnraum und jegliche weitere Unterstützung herzlich bedanken.
Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung wurde das Radverkehrskonzept für Büchen im Juni fertiggestellt. Auf dieser Grundlage ist ein Förderantrag für den Radweg von Pötrau und nach Schulendorf gestellt worden. Ebenfalls wurde sehr kurzfristig ein Antrag auf eine mögliche Verbreiterung des Radweges von der Star-Tankstelle bis nach Büchen-Dorf gestellt. Hoffen Sie mit mir auf positive Rückmeldung des Lan-des.
Der Bebauungsplan 58 in Pötrau ist im ersten Bauabschnitt erschlossen. Hier entstehen Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser und ein neuer Kindergarten. Die ersten Bauten haben hier schon begonnen. In diesem Jahr ziehen die ersten Eigentümer und Mieter ein. Die Wohngebietserschließung mit Umweltbegleitung nahm über zwei Jahre in Anspruch. Statt früher zwei Brutpaare Feldlerchen sind es nun sieben Paare und aus zwei Rebhühnern sind 10 geworden, die zukünftig die angrenzende Ökokontenfläche nutzen.
Im Sportzentrum an der Möllner Straße wurde ein barrierefreier Zugang geschaffen und die Anfahrtssituation für Rettungsfahrzeuge zum Sportplatz verbessert. Die Gemeinde erhielt eine Förderzusage für die Sanierung der Leichtathletikanlage in Höhe von 250.000 € und konnte daher mit den Arbeiten beginnen.
An unsere Freiwillige Feuerwehr konnte im Juni ein neuer Rüstwagen für die technische Hilfeleistung übergeben werden. Auf dem Sportplatz, in der Priesterkate, in der Wiesenkita und in der Kita Villa Kunterbunt wurden insgesamt sechs Defibrillatoren aufgestellt. Von diesen Geräten wurde eines durch den BSSV bezahlt. Dafür bedanke ich mich herzlich. Diese Investitionen sind eine deutliche Verbesserung der Daseinsvorsorge für uns alle.
Im Steinautal wurden Rohrleitungen, Straßenbeleuchtung, Gehwege und Straßenteile im Pommernweg, im Nüssauer Weg und im Schulweg saniert. Durch diese mehrmonatigen Arbeiten wurden erhebliche Verbesserungen auch im Regenwasserbereich erzielt. Weiterhin wurden in Pötrau Teilbereiche des Fracht -und Schlickweges saniert.
Im November wurde das erste Mal ein Bürgerentscheid in Büchen durchgeführt. Hierbei ging es um das geplante Gewerbegebiet Steinkrüger Koppel. Dieses Gewerbegebiet erhält und schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze und trägt u.a. zum Erhalt und zur Erweiterung unserer sozialen Infrastruktur bei. Die nun erhaltene Zustimmung für das Gewerbegebiet ermöglicht uns die weitere Planung. Die Arbeitsplätze der Firma Blohm können dadurch in Büchen erhalten werden.
Das Gewerbe in Büchen entwickelt sich stetig weiter, so hat die Firma Gludan an ihrem Standort kräftig erweitert. Die komplette Fertigung der Firma Rampa wurde nach Büchen verlagert. Seit Ende Dezember ist in dem neuen Firmengebäude ein Kindergarten mit 25 Plätzen in Betrieb gegangen.
Unter dem Motto „Büchen macht Grün“ entstanden in 2022:
• 3,6 Hektar Neuwald
• 280 Meter neuer Knick
• 3,5 Hektar Ökokontofläche
Weiterhin wurden 360 verschiedene Büsche in gemischten Gehölzgruppen, 120 Beerensträucher, 14 Obstbäume, 20 Laubbäume gepflanzt und es wurden ca. 30.000 Zwiebeln verschiedener Frühjahrsblüher gesteckt. Nutzen Sie gerne unsere Obstbäume zur eigenen Ernte! Weitere Informationen dazu finden sie unter www.buechen.de.
Nach coronabedingter Pause gab es im August wieder „Rock am Pool“ im Waldschwimmbad Büchen. Gut besucht waren auch die beiden Vorträge im Herbst über die archäologischen Funde in Pötrau und zur Büchener Ortsentwicklung von 1945 – 1961.
Im Sommer erfolgte der Umzug der Gemeindebücherei in die ehemalige Filiale der Raiffeisenbank Lauenburg. Die vorherige Räumlichkeit im Schulzentrum Büchen wurde dringend für die mittlerweile 300 Kinder in der offenen Ganztagsschule benötigt.
Nach meinem Bericht aus dem vergangenen Jahr möchte ich Sie mitnehmen zu einem Ausblick in die vor uns liegenden Monate im Jahr 2023.
Ich starte wieder mit den Ereignissen im Schulverband Büchen.
In diesem Monat hat der nächste Bauabschnitt am Schulzentrum begonnen. Er beinhaltet eine Erweiterung der Mensa, einen großen Versammlungsraum und weitere Fachräume für Physik und Informatik. Im Frühjahr soll ebenfalls der Wiederaufbau des abgebrannten Foyers der Sporthalle beginnen.
Unsere Gemeinde wird ab Frühjahr endlich Rettungswachen-Standort. Die Rettungswache wird mit einem 24 Stunden RTW und einem KTW besetzt. Der Kreis übernimmt die Anmietung der Räume und Garagenplätze. Das ist eine gute Entwicklung für die medizinische Notfallversorgung in der ganzen Region. Die vor einigen Jahren getroffene Entscheidung zum Bau der Rettungswache hat sich damit als richtig erwiesen und zeigt, dass es sich lohnt, rechtzeitig zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.
Zur ärztlichen Versorgung in Büchen kann ich Ihnen folgendes mitteilen:
- Seit dem 1. Januar gibt es eine weitere Kinderärztin im Medizinischen Ver-sorgungszentrum Zwischen den Brücken.
- Ab dem 1. Mai verstärkt nochmals eine Kinderärztin das vorhandene Team.
- Die ehemalige Praxis Wenz ist jetzt von einem Allgemeinmediziner übernommen worden. Ab Mai kommt hier eine Fachärztin für Inneres dazu.
- Das Medizinische Versorgungszentrum Zwischen den Brücken wird seit Januar durch einen zusätzlichen Facharzt unterstützt.
Für diese deutliche Verbesserung der ärztlichen Versorgung bedanke ich mich bei Herrn Leineweber herzlich. Ohne ihn wäre dieses Ergebnis nicht möglich.
Für das Alten- und Pflegeheim Am Bahndamm, sowie den Lebensmitteldiscounter und den Drogeriemarkt in Pötrau besteht jetzt Baurecht. Ich freue mich über den bereits eingereichten Bauantrag des Marktes.
In der Bauleitplanung laufen mehrere Verfahren, die in diesem Jahr weiterbearbeitet werden müssen. Ich möchte Ihnen gerne beispielhaft einige davon nennen:
- Das Gewerbegebiet Steinkrüger Koppel
- Die PV-Freiflächenanlagen zwischen Steinkrug und Müssen
- Die Verdichtung der Wohnbebauung in der Theodor-Körner-Straße und Lauenburger Str.
- Die Wohnbau-Nachfolge am jetzigen Standort der Firma Blohm
- Den Abschluss unseres Ortsentwicklungskonzeptes. Hier fehlen uns zurzeit noch die Stellungnahmen des Landes.
Diese Aufzählung ist nicht vollständig und ermöglicht lediglich einen Einblick in die laufende Planung zur positiven zukunftsorientierten Entwicklung unserer Gemeinde.
Die Baugenehmigung für die Erneuerung der Flutlichtanlage auf dem Kunstrasenplatz liegt vor. Die Ausschreibung wird jetzt vorbereitet. Zielsetzung ist, die Ausfüh-rung noch in diesem Jahr durchzuführen. Ich hoffe mit den Sportvereinen zusammen auf die Lieferfähigkeiten der angeschriebenen Firmen.
Bis zum Sommer sollen die vorhandenen 5 Disc-Golf-Körbe vom Schützenplatz auf ihren endgültigen Standort auf der Pötrauer Höhe am Frachtweg umgesetzt werden. Die Anzahl wird dann um 4 weitere Körbe aufgestockt. In diesem Bereich werden im Frühjahr noch Bänke eingebaut und die vorbereiteten Wege sandgebunden befestigt. Damit entsteht hier ein schöner Naherholungsbereich mit einer Disc-Golf-Anlage mit neun Körben. Ich wünsche allen Nutzern viel Freude bei diesem in Büchen neuen Sportangebot.
Der noch ausstehende Teil des Nüssauer Weges wird in diesem Jahr saniert. Ebenfalls saniert wird die L 205 einschließlich des Geh- und Radweges von der Star Tankstelle bis Büchen-Dorf durch unsere Bauleitung im Auftrag des LBV. Beginnen werden wir hier mit einer neuen Regenwasserleitung zwischen der Berliner- und Theodor-Körner-Straße. Nicht mehr sanieren lässt sich allerdings die Straße Ellernortskamp. Hier erfolgt in diesem Jahr eine komplette Erneuerung. Ich bitte daher bei allen betroffenen Anliegern und Verkehrsteilnehmern um das nötige Verständnis. Sorgen bereitet mir u.a. der Zustand des Asphalts am Nüssauer Tunnel. Hier werden mit Sicherheit flächenhafte Reparaturen notwendig um weitere Schäden zu vermeiden. Vielleicht lassen sich in Kombination mit den schon geplanten Asphalt-arbeiten in den Straßenbauvorhaben kostengünstige Lösungen hierzu finden.
Geplant ist ebenfalls der Bau eines Fußweges von der Kreisstraße in Richtung Müssen bis zum Nüssauer Tunnel. Diese Maßnahme würde die Verkehrssicherheit für Fußgänger in diesem Bereich deutlich erhöhen.
Baubeginn für die Kita „ForscherNest“ in Pötrau ist der Frühsommer dieses Jahres. Die Baugenehmigung liegt vor und die Ausschreibung ist in Vorbereitung. Die Inbetriebnahme soll in 2024 erfolgen. Die Heizung des Gebäudes erfolgt ebenfalls durch Geothermie. In unserer Gemeinde wird die Wohnanlage An den Eichgräben seit Jahren erfolgreich so beheizt.
In der Vorbereitung zur Ausschreibung ist ebenfalls die Erweiterung der Küche in der Wiesenkita. Die Kinder aus der Wiesenkita und den anderen kleineren Kinder-gärten werden zurzeit noch aus der Schulküche bekocht. Durch die steigende Anzahl von Essensteilnehmern in der Schule ist dies in der Zukunft nicht mehr möglich, deshalb ist die Erweiterung hier nötig.
Die Baugenehmigung für die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Büchen liegt vor. Durch die geplante Erweiterung soll den heutigen Anforderungen für die Sicherheit der ehrenamtlichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Folge geleistet werden. Die Gemeinde hält diese Maßnahme für unbedingt notwendig und geht daher von einem Baubeginn noch in diesem Jahr aus.
Seit vielen Jahren wird ein Teil des Beckenwassers im Waldschwimmbad über eine Solarthermieanlage auf der Filterhalle erwärmt. In diesem Jahr wird diese Anlage wesentlich erweitert, bzw. erneuert. Das ist ein großer Beitrag zur Energieeinspa-rung und dient gleichzeitig dem Klimaschutz.
Bis zum Herbst dieses Jahres soll die neue Eisenbahnbrücke über die Steinau auf der Bahnlinie nach Lüneburg fertiggestellt werden. Damit wäre der Ersatz der fast 160 Jahre alten Brücke erfolgt. Ich glaube nicht, dass die Straßenbrücke über den Elbe-Lübeck-Kanal ein annähernd ähnliches Alter erreichen wird. Hier ist zurzeit weder beim Land noch beim Bund irgendeine Bewegung zur Sanierung zu erkennen. Hier bleibt uns nur die Hoffnung auf ein rechtzeitiges Handeln der Verantwortlichen.
Ungeklärt ist der zeitliche Ablauf für die Erstellung der Einfeldhalle hinter dem Wall im Schulweg. Die vorhandene bauantragsreife Planung wurde durch mehrheitlichen Beschluss der Gemeindevertretung verändert und ein Auftrag für eine erneute Planung an die Verwaltung erteilt. Da sich die Brandschutzbestimmungen für Baumaßnahmen auch verändert haben und damit die Genehmigungszeiten, ist auf keinen Fall mit einem Baubeginn in diesem Jahr zu rechnen.
Ausgelöst durch Katastrophen, wie zum Beispiel im Ahrtal und den Ukrainekrieg ist der zivile Bevölkerungsschutz wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gekommen. Ein hervorstechendes Thema ist dabei ein möglicher Stromausfall als Brown- oder Blackout. Der Blackout ist ein unerwartet auftretender Stromausfall. Der Begriff „Brownout“ steht für ein gewolltes vorübergehendes regionales Abschalten zum Schutz des gesamten Energienetz.
Jegliche Form des Stromausfalles wird in kurzer Zeit zum Ausfall der Handynetze führen. Ob dann noch die auf digitalen Betrieb umgestellten Festnetzanschlüsse länger funktionieren, sehe ich als fraglich an. Der Kreis und die Gemeinden haben für diesem Fall begonnen, Vorsorge zu treffen. Bei einem über 3 Stunden hinausgehenden Stromausfall werden die Feuerwehrhäuser besetzt. Bei medizinischen Notfällen melden Sie sich dann bitte in den örtlichen Feuerwehren, von dort wird über das BOS Funknetz der Rettungsdienst alarmiert.
Bei einem längeren Stromausfall wird ebenfalls das Bürgerhaus durch Mitarbeiter der Verwaltung besetzt und steht Ihnen als Anlaufpunkt für ihre Fragen zur Verfügung. Da das Bürgerhaus aber nicht über eine Notstromversorgung verfügt, über-prüfen wir gerade die technischen Bedingungen dazu und ermitteln die Kosten dieser notwendigen Daseinsvorsorge. Ein Notstromaggregat für das DRK Heim ist schon im vergangenen Jahr bestellt worden. Die Lieferzeit beträgt zurzeit 30 Wochen. Die Wasserversorgung ist nicht durch einen Stromausfall gefährdet, da der Betrieb über ein Notstromaggregat gesi-chert ist.
Jedes öffentliche Handeln entbindet uns aber nicht von der eigenen Vorsorge. Ich möchte Sie daher auf den hier ausliegenden Ratgeber für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hinweisen. Er enthält wichtige Hinweise und eine Checkliste für die eigene Vorsorge.
Am 14. Mai finden landesweit die Kommunalwahlen statt. In Büchen wird an diesem Tag ebenfalls die Bürgermeisterwahl erfolgen. Um den Aufwand zu minimieren und Kosten zu sparen, habe ich der Gemeindevertretung vorgeschlagen, die Bürgermeisterwahl am selben Tag durchzuführen. Da meine Wahlzeit erst am 5. Januar 2024 endet, muss sich meine Nachfolge dann bis zur Übernahme der Amtsgeschäfte allerdings noch ein bisschen gedulden!
Wir suchen für die Durchführung der Wahl wieder Ihre Mitarbeit in den Wahllokalen. Bitte unterstützen Sie durch Ihren Einsatz als Wahlhelfer die Durchführung der Kommunal- und Bürgermeisterwahl. Melden Sie sich zur Wahrnehmung dieses Eh-renamtes in der Gemeinde bei Herrn Ingmar Juhl oder heute Abend bei Frau Tanja Volkening.
Mit dem 01.Januar 2024 überträgt die Gemeinde Büchen die Leitung der Verwal-tung auf das Amt Büchen. Diese Entscheidung ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses zwischen allen Gemeinden des Amtes. Damit ist meine Nachfolge entlastet von dem Zeitaufwand für die Leitung der Verwaltung und hat damit deutlich mehr Zeit, auf die Wünsche und Vorstellungen der Büchener Bürger einzugehen und die Entwicklung des Ortes und seiner Infrastruk-tur voranzutreiben.
Unser Büchen profitiert vom Einsatz vieler Beteiligter, denn viele Projekte und The-men lassen sich nur gemeinsam entwickeln und voranbringen.
Dafür möchte ich mich an dieser Stelle bedanken:
- für die Hinweise, die ich in vielen Gesprächen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern erhalten habe
- für das Engagement in den Vereinen
- Meinen Mitarbeitern für die intensive und kreative Begleitung der Projekte. Ohne ihr Engagement wäre die Vielzahl der Projekte zu gleicher Zeit nicht möglich!
- Der Gemeindevertretung einschließlich der wählbaren Bürger für ihren Einsatz.
- bei der Axel Bourjau Stiftung, die wieder viele Projekte in unserer Region mit insgesamt 24.800 € unterstützt hat.
Getreu dem Motto „Büchen bewegt“ möchte ich Sie wieder zu meiner Bürgermeister Radtour am 29. April einladen. Ich werde Sie dann an verschiedenen Punkten in Büchen in gewohnter Weise über die aktuelle Entwicklung informieren.
Liebe Büchenerinnen, liebe Büchener voraussichtlich ist dieses meine letzte Einwohnerversammlung als Bürgermeister. Ich werde in diesem Jahr 66 Jahre alt und bewerbe mich nicht erneut um das Amt des Bürgermeisters.
Mir war es immer wichtig Sie in dieser Veranstaltung so umfassend und vielfältig wie möglich über die Veränderungen und Entwicklungen in unserem Büchen zu informieren. Deshalb haben meine Mitarbeiter und ich Sie in den vergangenen Jahren mit der Präsentation und auf vielen Stellwänden über die Themen und Projekte informiert und uns dabei über ihr Interesse gefreut.
Die künftige Form des Jahresauftaktes, ob als Einwohnerversammlung oder Neujahrsempfang, werden meine Nachfolge gemeinsam mit dem Bürgervorsteher nach eigenen Vorstellungen gestalten. Bleiben Sie unserer Gemeinde treu und nutzen dann die neue Form.
Für ihre Fragen stehen meine Mitarbeiter und ich Ihnen gerne jetzt und auch beim gemütlichen Ausklingen der Einwohnerversammlung zur Verfügung.
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen und unserem Büchen für das Jahr 2023 alles Gute.
Ihr Bürgermeister Uwe Möller