Sport(stätten)entwicklungsplanung für die Gemeinde Büchen

Büchen als Unterzentrum verfügt über eine Konzentration von Dienstleistungen, sozialer Infrastruktur sowie Freizeiteinrichtungen. Der Schwerpunkt der Ortszentrumentwicklung liegt nach den Vorstellungen der Gemeinde Büchen in der sozialen Infrastruktur. Dazu gehört auch die zukunftsfähige Entwicklung des Sports und der Sportstätten. daher strebt die Gemeinde Büchen im Herbst 2019 eine Sport(stätten)entwicklungsplanung an. Die Sport(stätten)entwicklungsplanung wird vom Land SH gefördert. Beauftragt wurde das Büro inspektour mit der Durchführung.
Es soll eine auf ein Unterzentrum angepasste Planung sein mit der Möglichkeit, lokale Akteure hier in Büchen zu beteiligen. Ein öffentlicher Abschluss sowie mehrere Vorort-Termine sollen dabei durchgeführt werden.
Folgende Arbeitspakete werden in die Sport(stätten)entwicklungsplanung integriert:
- Steuerungsgruppe Sportstättenentwicklungsplanung - projektbegleitend
- Bestandsaufnahme sozio-demografischer Grundlagen
- Bestandsaufnahme der Sportanlagen, Sportfreiflächen, Sporthallen, Freiräume als Bewegungsräume, Auslastung
- Sportvereinsbefragung
- Schul- und Kitabefragung
- Bestands-Bedarfs-Bilanzierung der Sportanlagen
Gegenüberstellung Ist/Bedarf - Entwicklungsmöglichkeiten
Öffentliche Präsentation und Diskussion der Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten für die Büchener Sportstätten

Am 4. November 2019 (ab 19 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses Büchen) haben alle Interessierten die Möglichkeit, Ihre Ideen zur Entwicklung der Büchener Sportstätten einzubringen und mitzudiskutieren.
In der öffentlichen Veranstaltung stellen die beauftragten Planern des Büros inspektour die Bestandsaufnahme und erste Ergebnisse aus den Befragungen vor. Auf dieser Grundlage können die Entwicklungsmöglichkeiten und zukünftigen Bedarfe gemeinsam mit den Planern und der Verwaltung diskutiert werden.
Auftakt zur Sport(stätten)entwicklungsplanung

Den Auftakt für die Sport(stätten)entwicklungsplanung bildete ein Treffen der Steuerungsgruppe sowie eine Vor-Ort-Bestandsaufnahme aller Büchener Sportstätten am 28. August 2019.
Im weiteren Verlauf wird es eine Befragung der Vereine, Schulen, Kitas und ggf. weiterer Akteure geben.
Auch Sportlerinnen und Sportler, die ohne Mitgliedschaft in einem Verein Sport in Büchen treiben, sind aufgerufen, Ihre Ideen für Entwicklungsmöglichkeiten und Ihre Bedarfe und Wünsche zu äußern. Dafür steht im Downlaodbereich ein Fragebogen zur Verfügung, der direkt an das Büro inspektour oder an die Gemeinde Büchen gesendet werden kann.
Dokumentation zur Zwischenpräsentation am 4.11.2019
Download

Dokumentation zum Auftakt der Sport(stätten)entwicklungsplanung
Download

Dokumentation zum Auftakt der Sport(stätten)entwicklungsplanung - Kurzfassung
Download
Fragebogen für die Beteiligung von Sportlerinnen und Sportlern ohne Vereinsbindung
Download
