Erste Fortschreibung des Ortsentwicklungskonzeptes

Der Hauptausschuss der Gemeinde Büchen hat am 07.09.2020 beschlossen, das Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Büchen vom 29.12.2016 fortzuschreiben, um die neuen Planungsabsichten für die nächsten Jahrzehnte darin einzubinden.
Die Öffentlichkeit ist möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu unterrichten und zu beteiligen. Daher hatte die Gemeinde Büchen die Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung eingeladen.
Zusätzlich lagen die Vorentwürfe der Themenkarten in der Gemeindeverwaltung Büchen (Bürgerhaus), zur Einsicht öffentlich aus.
Auslegungsunterlagen zur Fortschreibung des Ortsentwicklungskonzepts
Die auszulegenden Unterlagen sind ab sofort nachfolgend hier oder unter www. amt-buechen.eu einzusehen und über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein zugänglich.
Karte Ortsentwicklungskonzept Natur und Schutzgebiete
Download

Karte Ortsentwicklungskonzept gewerbliche Entwicklung
Download

Karte Ortsentwicklungskonzept Verkehr
Download

Karte Ortsentwicklungskonzept Wohn- und Siedlungsentwicklung
Download

Karte Ortsentwicklungskonzept soziale Infrastruktur
Download

Bekanntmachungsvermerk
Download
1. Fortschreibung des Ortsentwicklungskonzeptes
Download

Jede kleine Veränderung ist Teil eines großen Konzepts
Der ländliche Raum steht vor vielen Herausforderungen. Gründe dafür sind der demografische Wandel, die Konzentration von Dienstleistungs- und Bildungsangeboten in den zentralen Orten, die Veränderung des Arbeitslebens von jungen Familien, die Bildungslandschaft und die notwendige Mobilität für Pendler. Büchen stellt sich dieser Aufgabe gerne: Im Rahmen eines Ortsentwicklungskonzeptes werden daher Flächen für eine Erweiterung der Wohnbebauung und der Gewerbeentwicklung aufgezeigt. Ziel ist eine zukunftsorientierte, langfristige und – auch unter den Aspekten des Klimaschutzes – nachhaltige Planung zur Ortsentwicklung.
Eins ist klar: Nur durch eine moderne, zeitgemäße und zukunftsfähige Infrastruktur sowie durch gute Verkehrsverbindungen wird es der ländlich geprägten Region Büchen gelingen, für ihre hier ansässigen Bürgerinnen und Bürger, für Neubürger, für qualifizierte Arbeitskräfte und für junge Familien gleichermaßen attraktiv zu bleiben.
Der Begriff soziale Infrastruktur taucht dabei immer wieder auf und steht für: Ärzte, Apotheken, Senioreneinrichtungen, Kindertagesstätten, Schule, Jugendpflege, Bücherei, Sportanlagen, Spielplätze, Volkshochschule und unser Waldschwimmbad. Der größte Teil dieser sozialen Infrastruktur liegt in einem Umkreis von maximal 1.000 Metern um den zentralen Busbahnhof und garantiert so eine gute Erreichbarkeit für alle Nutzer.
Das komplette Konzept lesen Sie nachfolgend: